Diese Webseite verwendet ausschließlich funktionale Cookies um die Funktion der Website zu gewährleisten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mit großer Unterstützung von vielen Menschen aus der ganzen Stadt ist es gelungen eine "Übergangs-Herberge" für die Zeit des Umbaus im Paul-Gerhardt-Haus zu finden.
Im bisherigen Godehus, Am Schützenplatz 1 werden wir in der Zeit des Umbaus einen Paul-Gerhardt-Haus-Laden einrichten. Hier finden die Kindertafel und viele weitere Aktivitäten mit und für Menschen aus allen Generationen, Kulturen und Lebenslagen Raum für Begegnung, Bildung und Engagement. Der Mietvertrag und Förderanträge für die Miete wurden inzwischen erstellt. Umzug - “Schnuppern” - Pause - Neustart! Vom 19.-27. Juni ziehen wir um - keine Aktivitäten im Paul-Gerhardt-Haus. Vom 30. Juni bis 4. Juli finden die Angebote im Paul-Gerhardt-Laden statt. Danach machen wir Sommerpause und öffnen den Paul-Gerhardt-Laden nach den Sommerferien ab 14.8.2025.
Wir danken für die vielfältige Unterstützung durch Spenden, Ideen und konkrete Hilfen. Aktuelle Informationen über den Umbau des Paul-Gerhardt-Hauses gibt es unter Paul-Gerhardt-Haus Lüneburg - Jetzt UMBAUEN! Antje Stoffregen
Als Pastor Wesenick am 20. April 1995 zum ersten Mal die Türen des Paul-Gerhardt-Hauses in der Bunsenstraße 82 zu einem Mittagessen öffnete, konnte er nicht ahnen, dass das Angebot für Kinder aus benachteiligten Familien auch 30 Jahre später noch besteht. Damals ging es hauptsächlich darum, Kindern eine warme Mahlzeit zu bieten. Im Laufe der Jahre wurde das Angebot stetig erweitert.
Ab 2001 leitete Birgit von Paris die Kindertafel ehrenamtlich. Mit herausragendem Engagement hat sie die Kindertafel bis zu ihrem „Ruhestand aus dem Ehrenamt“ im Jahre 2017 geprägt und weiterentwickelt, Kinder und Familien unterstützt, ehrenamtliche Mitarbeitende gewonnen und unermüdlich um Spenden geworben.
Im Juni 2018 übernahm Diakonin Antje Stoffregen die Leitung der Kindertafel mit der Aufgabe der Neukonzeption und Erweiterung von stadtteilorientierten Aktivitäten im Paul-Gerhardt-Haus. Ein neues, auf die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen und Möglichkeiten eines Ehrenamt-Projektes abgestimmtes Konzept, wurde entwickelt und umgesetzt. Seit 2022 ist die Arbeit ein profiliertes Arbeitsfeld der fusionierten Paul-Gerhardt-Gemeinde Lüne. Gemeinsam mit Sozialarbeiterin/ Diakonin Anna Schlendermann und weiteren beruflich Mitarbeitenden sind inzwischen rund 120 ehrenamtlich Engagierte in vielfältigen Angeboten aktiv. Finanziert wird die Arbeit durch Spenden, Fördergelder und Kirchensteuern.
Die Kindertafel öffnet an allen Schultagen für 20 Kinder aus benachteiligten Familien im Paul-Gerhardt-Haus. Tischgemeinschaft, ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbegleitung, Freizeitangebote, AlltagsLernen und individuelle Lernförderung gehören zum täglichen Programm. Darüber hinaus können die Familien bei weiteren Angeboten im Paul-Gerhardt-Haus teilnehmen, z.B. im SprachRaum für Erwachsene oder bei der EssensZeit für ALLE. In allen Aktivitäten erleben die Kinder viele Erwachsene aus allen Generationen, die in ihrem ehrenamtlichen Engagement Vorbild und Begleitung sind.
Das besondere Angebot der Kindertafel ist nach 30 Jahren noch so nachgefragt, dass es eine Warteliste gibt. In den Grundschulen vor Ort werden Eltern auf das besondere Angebot für Kinder aus benachteiligten Familien hingewiesen und die gute Kooperation mit den Lehrkräften unterstützt die individuelle Lernförderung.
Besondere Wertschätzung verdient das große Engagement der ehrenamtlich Engagierten. Denn nur durch sie gibt es in der Kindertafel sehr individuelle und zugewandte Lernbegleitung, Lernförderung, Freizeitaktivitäten und Tischgemeinschaft, die den Kindern eine große Hilfe für ihre Entwicklung ermöglichen. Hin und wieder kommen „ehemalige Kindertafel-Kinder“, berichten von ihren Lebenswegen und sagen „DANKE, die Kindertafel hat mir sehr geholfen!“
Damit diese Hilfe auch weiterhin möglich ist, muss das Gebäude aus den 60er-Jahren dringend umgebaut und saniert werden. Für die Sanierung der Kindertafel-Räume werden noch rd. 200.000 € benötigt. Die Kindertafel freut sich über jede Unterstützung. :)
□ Erfahrungen in verschiedenen Bereichen pädagogisch-diakonischer Arbeit
□ Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Menschen
□ Abwechslungsreiche Aufgaben
□ Talente entdecken und einbringen...
In einem FSJ von September 2025 bis August 2026 kannst Du viel erleben! Denn im Paul-Gerhardt-Laden ist viel los! ... da essen, lernen und spielen Kinder in der Kindertafel und Jugendliche im Lernraum+, ... da treffen sich Erwachsene aus allen Generationen und Kulturen im Café, beim Mittagessen, beim Deutschlernen oder bei kreativen Aktivitäten... ... da gestalten ehrenamtlich Engagierte vielfältige Angebote und bringen ihre Ideen ein.... ... da arbeitet ein erfahrendes Team aus verschiedenen Berufen... ... da sind die Begegnungen mit Menschen aus allen Generationen, Kulturen und Lebenslagen vielfältig und bereichernd.